Wir stellen euch unsere Katzenfamilie vorstellen vor:

Bobbi -Wächter und Verfechter
Als Katzenbaby adoptiert (geb.2022)
Leuchtend rotes Fell, neugierige Augen
Fit, frech, neugierig, Hartnäckig, kreativ, abenteuerlustig
Besondere Merkmale: Probieren geht über studieren

*Bert konnte zuhause einschlafen*
Bert
verletzter Wildkater, der immer wieder an den Futternapf schlich (aufnahme 2022, ca. 5 Jahre alt)
Dreifarbig, blaue Augen, breiter Kopf ähnlich einer Siamkatze
Scheu, tapfer
Gesundheit: Autoimmunerkrankung- Plasmazelluläre Pododermatitis, Niereninsuffiizienz
Behandlung: Antibiotika und Cortison bei akuten Schüben- durch Saisonale Pflege zu veringern/verhindern.
Winterpflege: Pfoten trocken und warm halten
Sommerpflege: Ballen mit Olivenöl eincremen
Entwicklung: Wachsende Vertrauen. hat festen Platz in der Familie.

Miu
geb. 2023- von unserem Nachbarn adoptiert, hat sich unserer Crew angeschlossen
Schwarz-weiß
Zart, verwirrt, lieb
suche nach den Sinn
Besondere Merkmale: Schielt

Hilde
Mama- Wildkatze, seit 2022 bei uns, ca. 3 Jahre alt
Grau-beige getigert
Mutter von Murps. Nach der Stillzeit sterilisiert, seitdem etwas zutraulicher
Bringt Ruhe in die Gruppe, ausgeglichen und besonnen- Erzieherin
Besondere Merkmale: Sorgt für ein geortnetes, harmonisches Miteinander in der KatzenFamilie

Ein Erfahrungsbericht über Heilung mit Geduld und natürlicher Unterstützung
Murps ist ein junger, freilebender Kater mit einem ausgeprägten Entdeckergeist. Wie viele Katzen in ländlichen Regionen war er oft tagelang unterwegs. Eines Tages blieb er ungewöhnlich lange verschwunden. Als er zurückkehrte, war er deutlich gezeichnet: scheu, geschwächt und verletzt.
Die erste Annäherung war schwierig – ein Tier, das Schmerz erlebt hat, braucht Zeit, um wieder Vertrauen zu fassen. Eine direkte Untersuchung war zunächst nicht möglich. Stattdessen haben wir seine Wunden äußerlich versorgt, sie sauber gehalten und sein Trinkwasser mit natürlichen, sanft wirkenden Zusätzen unterstützt
Nach einigen Wochen war er stabil genug für einen Tierarztbesuch. Die Diagnose: Zwei Muskeln waren durchtrennt, vermutlich infolge eines Bisses – eine typische Verletzung, wie sie durch einen Angriff durch einen größeren Hund entstehen kann. Eine Operation war nicht mehr sinnvoll, da bereits Heilungsprozesse eingesetzt hatten.
Das bedeutete jedoch nicht das Ende seiner Beweglichkeit. Über gezieltes, aber sanftes Training, vor allem durch normales Alltagsverhalten und freiwillige Bewegung, begannen andere Muskelgruppen, die Funktion der verletzten zu übernehmen. Dieser natürliche Kompensationsprozess zeigte sich nicht über Nacht – es war ein langsamer Weg mit kleinen Fortschritten.
Heute lebt Murps wieder weitgehend selbstständig, mit etwas eingeschränkter Beweglichkeit, aber gut an seine neue körperliche Situation angepasst. Sein Beispiel zeigt: Mit Ruhe, Zeit, natürlichen Mitteln und tierärztlicher Begleitung kann auch ein schwer verletztes Tier Wege zur Stabilisierung und Lebensqualität finden – ohne Panik, sondern mit Geduld und Beobachtung.
Murps
Aufnahme: Hilde + Bert = Murps <3
Aussehen: Grauer Tieger
Charakter: Neugierig, Tapfer, Stark
Besondere Merkmale: Schlagfertig

Kommentar hinzufügen
Kommentare